Berge und Meere sind für die Meisten von uns verhältnismäßig einfach zugänglich.
Anders sieht es mit Wüsten aus.
Um eine Wüste — sei es eine heiße Sand- bzw. Stein-Wüste oder eine kalte Eiswüste — zu besuchen, müssen wir schon richtig auf Reisen gehen. Doch das lohnt sich. Nicht nur landschaftlich ist es atemberaubend, geistig und seelisch kann ein Aufenthalt in einer Wüste auch von etwas berauben: von Gedanken, Gefühlen, Überflüssigem. Nicht umsonst zieht es Abenteurer — früher und auch heute noch — in Wüstengegenden.
Nichts weit und breit, so weit das Auge reicht. Nichts! Wirklich nichts?
Wüsten werden ja gerne als „große Leere“ oder „Meere ohne Wasser“ bezeichnet. Im Grunde stimmt das nicht, denn es gibt selbst in den heißesten Wüsten der Welt Lebewesen wie kleine Echsen oder Käfer.
Aber das ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Erst mal erscheinen Wüsten menschenfeindlich und ein Überleben nur schwierig möglich unter solch extremen Bedingungen. Statt einladend sind sie eher abschreckend und das kann beunruhigend wirken, denn sie konfrontieren uns mit Gedanken an Sterben, Tod oder Stillstand.
Wüsten zeichnen sich durch die Abwesenheit von so Vielem aus, was wir gewöhnt sind, um uns zu haben.
Nicht nur erscheint die Natur abwesend zu sein, vor allem fehlt jegliche Art von Zivilisation. Weht nicht gerade ein starker Wind, sind Wüsten sehr still, schweigend könnte man sagen. Eine reine Wohltat für Körper und Seele.
Wüsten öffnen einen enormen Raum für Selbstreflexion.
Vorausgesetzt man möchte das, denn weder Reizen noch Stimulus zu erfahren ist nicht einfach zu ertragen.
Unmittelbar auf sich selbst zurückgeworfen zu werden ist Möglichkeit auf der einen Seite und Herausforderung oder gar Gefahr auf der anderen Seite. Wüsten nötigen zu Verzicht oder zumindest Beschränkung auf das Wesentliche und bieten gleichzeitig ein Meer an Möglichkeiten, wenn ich mich nicht nur auf eine äußere, sondern auch auf eine innere Reise begebe.
Weit entfernt von der uns heutzutage rund um die Uhr begegnenden Reizüberflutung, fällt es uns leichter, auf die eigene Stimme zuhören und feine Nuancen und Details darin wahrzunehmen. Viel Anderes, auf was es zu achten gäbe, ist da nicht mehr …
Doch genau das kann Angst machen. Eintönig, einfach, einsam — einer Wüstenlandschaft kann, je nach Stimmungslage, auch langweilen. Oder, so paradox das klingen mag, überfordern. Denn aus Mangel an äußeren Reizen werden wir automatisch mit uns selbst konfrontiert und das kann so manches, bisher erfolgreich verdrängtes Problem an die Oberfläche befördern.
Vertiefe das Thema und lies, wie sich bestimmt Landschaften auf Dein Befinden auswirken.
Wie sich Landschaften auf Dein Befinden auswirken
Hattest Du schon mal das Gefühl, dass sich durch den Besuch einer bestimmten Landschaft Dein Befinden ändert? Beispielsweise bist Du in die Berge gefahren und warst vorher auf dem flachen Land. Oder Du warst zu Hause und bist von dort aus ans Meer gefahren. Dort angekommen änderte sich Deine Stimmung. Nicht, weil es … weiterlesen
Wie sich Berge auf unser Befinden auswirken
Nicht jeder von uns hat direkt Berge vor der Haustür, auf die wir hinaufsteigen können, wenn uns danach ist. Doch nicht von ungefähr zieht es viele Menschen im Urlaub in die Berge. Berge „haben etwas“, was uns fasziniert. … weiterlesen
Wie sich Meere, Küsten und Seen auf unser Befinden auswirken
Neben den Bergen ist das zweite große Sehnsuchtsziel sicherlich das Meer. Schon immer übte es eine magische Faszination auf die Menschen aus und nirgendwo scheint es so leicht zu sein, abschalten zu können. Viele verbinden mit Meer und Küste, … weiterlesen
Wie sich Wälder auf unser Befinden auswirken
Wälder! Heutzutage der Inbegriff von Erholung, Romantik und Gesundheit. Doch das war über Jahrhunderte nicht immer so. Gerade die Deutschen haben nach langen Zeiten der düsteren Geschichten aus dem Wald (Rotkäppchen und der böse Wolf lassen grüßen), erst vor … weiterlesen
Wie sich Mittelgebirge auf unser Befinden auswirken
Ich bin ein großer Fan von Mittelgebirgen. Warum? Weil ich keine Extreme mag. Das ist zwar lediglich meine persönliche Meinung, aber auch die Psychologie hat herausgefunden: Extreme sind uns auf Dauer unangenehm und bringen uns aus dem Gleichgewicht. … weiterlesen