Ich bin ein großer Fan von Mittelgebirgen. Warum? Weil ich keine Extreme mag.
Das ist zwar lediglich meine persönliche Meinung, aber auch die Psychologie hat herausgefunden:
Extreme sind uns auf Dauer unangenehm und bringen uns aus dem Gleichgewicht.
Daher ist es nur naheliegend, dass wir uns in Mittelgebirgen besonders wohlfühlen.
Die Landschaft ist meist eher sanft, überschaubar und fordert uns selten heraus. Oder anders gesagt: Sie überfordert uns nicht. Die Auf- und Abstiege scheinen gut machbar, auch wenn man keine trainierte Wanderin ist. Das Wetter ist nicht so extrem wie teilweise in den Bergen und schlägt selten so radikal um, wie es in höheren Gegenden manchmal gefährlich schnell passiert.
In den meisten (deutschen) Mittelgebirge ist außerdem reichlich Wasser zu finden, was wir als schön und angenehm empfinden, da es evolutionär in uns angelegt ist (Wasser war und ist überlebenswichtig). Daneben weisen Mittelgebirge in der Regel neben dichten Wäldern, die Schutz bieten, auch immer weite, offene Bereiche auf, die mit Gras, Heide oder niedrigen Büschen bewachsen sind.
Dass wir dies als angenehm empfinden, ist ebenfalls evolutionär in uns angelegt.
Savannen-artige Gegenden waren über Millionen von Jahren die bevorzugten Siedlungsgegenden und Jagdgründe unserer Vorfahren.
All das zusammen genommen zeichnen sich Mittelgebirge durch Landschaften aus, die unsere Sinne weder über- noch unterfordern und daher entspannend wirken. Aufenthalte in diesen Regionen, erst recht mit Spaziergängen in der Natur, wirken sich wohltuend auf unser Gemüt, unsere Seele und unseren Körper aus.
Vertiefe das Thema und lies, wie sich bestimmt Landschaften auf Dein Befinden auswirken.
Wie sich Landschaften auf Dein Befinden auswirken
Hattest Du schon mal das Gefühl, dass sich durch den Besuch einer bestimmten Landschaft Dein Befinden ändert? Beispielsweise bist Du in die Berge gefahren und warst vorher auf dem flachen Land. Oder Du warst zu Hause und bist von dort aus ans Meer gefahren. Dort angekommen änderte sich Deine Stimmung. Nicht, weil es … weiterlesen
Wie sich Berge auf unser Befinden auswirken
Nicht jeder von uns hat direkt Berge vor der Haustür, auf die wir hinaufsteigen können, wenn uns danach ist. Doch nicht von ungefähr zieht es viele Menschen im Urlaub in die Berge. Berge „haben etwas“, was uns fasziniert. … weiterlesen
Wie sich Meere, Küsten und Seen auf unser Befinden auswirken
Neben den Bergen ist das zweite große Sehnsuchtsziel sicherlich das Meer. Schon immer übte es eine magische Faszination auf die Menschen aus und nirgendwo scheint es so leicht zu sein, abschalten zu können. Viele verbinden mit Meer und Küste, … weiterlesen
Wie sich Wüsten auf unser Befinden auswirken
Berge und Meere sind für die Meisten von uns verhältnismäßig einfach zugänglich. Anders sieht es mit Wüsten aus. Um eine Wüste — sei es eine heiße Sand- bzw. Stein-Wüste oder eine kalte Eiswüste — zu besuchen, müssen wir schon richtig … weiterlesen
Wie sich Wälder auf unser Befinden auswirken
Wälder! Heutzutage der Inbegriff von Erholung, Romantik und Gesundheit. Doch das war über Jahrhunderte nicht immer so. Gerade die Deutschen haben nach langen Zeiten der düsteren Geschichten aus dem Wald (Rotkäppchen und der böse Wolf lassen grüßen), erst vor … weiterlesen