Neben den Bergen ist das zweite große Sehnsuchtsziel sicherlich das Meer. Schon immer übte es eine magische Faszination auf die Menschen aus und nirgendwo scheint es so leicht zu sein, abschalten zu können. Viele verbinden mit Meer und Küste, aber auch Seen glückliche Kindheitserinnerungen.
Weite – Horizont – Entdeckergeist
In früheren Jahrhunderten hat ihre unglaubliche Weite und die Erfahrung, nicht zu wissen, was hinter dem Horizont ist, in vielen den Entdeckergeist geweckt; immer verbunden mit der Hoffnung auf etwas Besseres und Schöneres „auf der anderen Seite“. Das Meer ist der Inbegriff von Freiheit und die Menschen, die mit ihm lebten, schrieben ihm schon immer heilende Kraft zu. Schon in der Antike wusste man dies durch das Einatmen sauberer, salzhaltiger Meeresluft zu nutzen.
In der Psychologie wird das Meer oft als Symbol für die Seele des Menschen verwendet.
Das könnte damit zu tun haben, dass das nicht aufhörende Vor und Zurück der anbrandenden Wellen uns an unseren ein- und ausströmenden Atem erinnert. Es beruhigt und entspannt uns, bringt uns automatisch ins Hier-und-Jetzt und verbindet uns mit uns selbst.
Viele assoziieren rein intuitiv das Meer mit „abschalten“, „durchatmen“ oder „durchlüften lassen“. Gleichzeitig spricht das „Nichtwissen“, was hinter dem Horizont liegt unsere natürliche Neugier und unseren Entdeckergeist an. Und wer kennt das nicht: Am Meer stehen, auf die unendliche Weite des Wassers blicken, mit freier Sicht auf den Horizont und tiefes Fernweh empfinden.
Bei vielen Menschen wecken Wasser-Landschaften aber auch Heimweh.
Genau, wie die Gedanken ungehindert in die Ferne schweifen können, werde sie weniger daran gehindert, zu unseren Heimatorten zurückzukehren.
Gleichzeitig spürten die Menschen aber eine gewisse Ambivalenz dem Meer bzw. dem Wasser gegenüber, denn schon immer barg es auch Gefahren. Damit meine ich nicht die 9-äugigen Riesenkraken, die ganze Schiffe verschlucken. Diese entstammen lediglich der Fantasie einiger begabter Menschen. Die Friedhöfe vieler Küstenregionen sind dagegen voll mit leeren Gräbern auf deren Grabsteinen zwar die Namen der Verstorbenen stehen, deren Körper jedoch auf See geblieben sind.
Vielleicht ist es genau diese Ambivalenz zwischen unglaublicher Schönheit und potenzieller Gefahr, die das Meer für uns so anziehend macht.
Vertiefe das Thema und lies, wie sich bestimmt Landschaften auf Dein Befinden auswirken.
Wie sich Landschaften auf Dein Befinden auswirken
Hattest Du schon mal das Gefühl, dass sich durch den Besuch einer bestimmten Landschaft Dein Befinden ändert? Beispielsweise bist Du in die Berge gefahren und warst vorher auf dem flachen Land. Oder Du warst zu Hause und bist von dort aus ans Meer gefahren. Dort angekommen änderte sich Deine Stimmung. Nicht, weil es … weiterlesen
Wie sich Berge auf unser Befinden auswirken
Nicht jeder von uns hat direkt Berge vor der Haustür, auf die wir hinaufsteigen können, wenn uns danach ist. Doch nicht von ungefähr zieht es viele Menschen im Urlaub in die Berge. Berge „haben etwas“, was uns fasziniert. … weiterlesen
Wie sich Wüsten auf unser Befinden auswirken
Berge und Meere sind für die Meisten von uns verhältnismäßig einfach zugänglich. Anders sieht es mit Wüsten aus. Um eine Wüste — sei es eine heiße Sand- bzw. Stein-Wüste oder eine kalte Eiswüste — zu besuchen, müssen wir schon richtig … weiterlesen
Wie sich Wälder auf unser Befinden auswirken
Wälder! Heutzutage der Inbegriff von Erholung, Romantik und Gesundheit. Doch das war über Jahrhunderte nicht immer so. Gerade die Deutschen haben nach langen Zeiten der düsteren Geschichten aus dem Wald (Rotkäppchen und der böse Wolf lassen grüßen), erst vor … weiterlesen
Wie sich Mittelgebirge auf unser Befinden auswirken
Ich bin ein großer Fan von Mittelgebirgen. Warum? Weil ich keine Extreme mag. Das ist zwar lediglich meine persönliche Meinung, aber auch die Psychologie hat herausgefunden: Extreme sind uns auf Dauer unangenehm und bringen uns aus dem Gleichgewicht. … weiterlesen