Wie sich Berge auf unser Befinden auswirken

Nicht jeder von uns hat direkt Berge vor der Haustür, auf die wir hinaufsteigen können, wenn uns danach ist. Doch nicht von ungefähr zieht es viele Menschen im Urlaub in die Berge.

Berge „haben etwas“, was uns fasziniert.

Berge oder Gebirge sind vermutlich die Landschaft, bei der es für uns am einfachsten nachzuvollziehen ist, wie sie sich auf uns auswirken. Selbst wer noch keinen Gipfel selbst erklommen hat, weiß, wie es ist, oben zu stehen, die Aussicht zu genießen und mit dem Blick in die Ferne zu schweifen zu.

Berge haben für viele Menschen etwas Magisches.

Von vielen Naturreligionen ist bekannt, dass sie Berge als heilig ansehen. Die Hawaiianer verehren ihre feuerspeienden Berge genauso wie die Maori in Neuseeland; um nur 2 Beispiele zu nennen.

Die Buddhisten glauben, dass Berge etwas Heilendes haben, weil sie so unendlich größer sind als wir. (Für sehr rationale Menschen lässt sich das rein physiologisch erklären: Ab ca. 1.400 Höhenmetern bildet der Körper aufgrund des geringen Sauerstoffgehaltes vermehrt neue Blutkörperchen wodurch der Sauerstofftransport in die Körperzellen verbessert wird).

Je nachdem, wie Du gestimmt bist, wirkt sich die Landschaft eher bedrückend, schützend oder befreiend aus.

Je nachdem, wie Du gestimmt bist, wenn Du Dich in die Berge begibst, und je nachdem, wo Du Dich dort aufhältst (unten im Tal oder oben auf dem Berg), wirkt sich die Landschaft eher bedrückend oder schützend (im Tal) oder aber befreiend (auf dem Berg) aus. Hast Du den Aufstieg aus eigener Kraft geschafft, löst das Gefühl des „oben-angekommen-seins“ regelrecht Euphorie aus.

Oben auf den Bergen stehend, mit freiem Blick auf die Berge und Täler rundum, ordnen sich Gedanken besser. Dass, wovor wir Angst haben, verliert, sprichwörtlich über den Dingen stehend und losgelöst vom Alltäglichen (unten im Tal), an Bedeutung.

Viele Menschen berichten, dass die Dinge, denen sie im alltäglichen Leben einen hohen Wert zu weisen, oben auf den Bergen ihren Reiz verlieren. Das, was sie begehren und wofür sie bereit sind ihre eigentlichen Bedürfnisse zurückzustellen, hart zu arbeiten oder gar sich zu verkaufen, um sie zu erlangen, spielt auf den Gipfeln der Berge keine Rolle mehr.

Wie es scheint, bringt uns ein Aufstieg auf einen Gipfel oder auch „nur“ der Aufenthalt dort oben mit dem Wesentlichen in unserem Leben (wieder) in Kontakt.

Vertiefe das Thema und lies, wie sich bestimmt Landschaften auf Dein Befinden auswirken.

Wie sich Landschaften auf Dein Befinden auswirken

Wie sich Landschaften auf Dein Befinden auswirken

Hattest Du schon mal das Gefühl, dass sich durch den Besuch einer bestimmten Landschaft Dein Befinden ändert? Beispielsweise bist Du in die Berge gefahren und warst vorher auf dem flachen Land. Oder Du warst zu Hause und bist von dort aus ans Meer gefahren. Dort angekommen änderte sich Deine Stimmung. Nicht, weil es … weiterlesen

Wie sich Meere, Küsten und Seen auf unser Befinden auswirken

Wie sich Meere, Küsten und Seen auf unser Befinden auswirken

Neben den Bergen ist das zweite große Sehnsuchtsziel sicherlich das Meer. Schon immer übte es eine magische Faszination auf die Menschen aus und nirgendwo scheint es so leicht zu sein, abschalten zu können. Viele verbinden mit Meer und Küste, … weiterlesen

Wie sich Wüsten auf unser Befinden auswirken

Wie sich Wüste auf unser Befinden auswirken

Berge und Meere sind für die Meisten von uns verhältnismäßig einfach zugänglich. Anders sieht es mit Wüsten aus. Um eine Wüste — sei es eine heiße Sand- bzw. Stein-Wüste oder eine kalte Eiswüste — zu besuchen, müssen wir schon richtig … weiterlesen

Wie sich Wälder auf unser Befinden auswirken

Wie sich Wälder auf unser Befinden auswirken

Wälder! Heutzutage der Inbegriff von Erholung, Romantik und Gesundheit.  Doch das war über Jahrhunderte nicht immer so. Gerade die Deutschen haben nach langen Zeiten der düsteren Geschichten aus dem Wald (Rotkäppchen und der böse Wolf lassen grüßen), erst vor … weiterlesen

Wie sich Mittelgebirge auf unser Befinden auswirken

Wie sich Mittelgebirge auf unser Befinden auswirken

Ich bin ein großer Fan von Mittelgebirgen. Warum? Weil ich keine Extreme mag. Das ist zwar lediglich meine persönliche Meinung, aber auch die Psychologie hat herausgefunden: Extreme sind uns auf Dauer unangenehm und bringen uns aus dem Gleichgewicht. … weiterlesen


Schreibe einen Kommentar

Deine eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

{"email":"diese eMail-Adresse ist ungültig","url":"Webseiten-Adresse ungültig","required":"notweniges Feld bitte ausfüllen"}

Entdecke neue Pfade und finde Deine Freiräume!

 Abonniere den Newsletter und lass Dich inspirieren!

Kostenfrei & jederzeit abbestellbar.

Success message!
Warning message!
Error message!