Freiraum-Pfade – wie alles begann und worum es wirklich geht.
Es gab eine Zeit, da habe ich viel gesucht – nach einem Ort, der mir Raum gibt. Raum, um draußen zu sein, ohne Vorgaben. Raum, um zu denken, zu spüren, einfach nur ich zu sein. Ich wollte nicht funktionieren. Ich wollte mir wieder zuhören. In einem Raum, in dem ich spüren konnte, was in mir lebt – ohne Erwartungen, ohne Vorgaben.
Aber ich habe kaum Angebote gefunden, die das ermöglichten. Vieles war auf Gruppen ausgerichtet, auf Aktivität, auf festgelegte Programme. Mir fehlte der Raum für mich selbst, mit der Natur.
Also begann ich, meine eigenen Wege zu gehen. Ich flanierte, beobachtete, schrieb. Ich ließ mich leiten von der Natur – nicht als Methode, sondern als Gegenüber. Und Schritt für Schritt entstand daraus etwas Eigenes: Freiraum-Pfade.
Ich glaube, dass wir in der Stille der Natur nicht nur zur Ruhe kommen, sondern auch wieder bei uns selbst ankommen.
Freiraum-Pfade ist mein Weg, das weiterzugeben. An Frauen, die – wie ich – nicht mehr suchen, was sie verändern sollen. Sondern wiederfinden wollen, was in ihnen wahr ist.
Mit innerem Freiraum auf eigenen Pfaden wandeln
Die Angebote von Freiraum-Pfade richten sich an Frauen, die sich nach echter Verbindung mit der Natur sehnen – und nach Zeit mit sich selbst. Alleine draußen zu sein, ohne Gruppe, ohne Programm, ohne Erwartungen: Das ist kein Rückzug ins Nichts, sondern eine bewusste Hinwendung zum Wesentlichen.
Denn nur wenn wir nicht gestört oder von außen beeinflusst werden, können wir wieder in echten Kontakt mit uns selbst kommen. Im hektischen Alltag, unter Stress oder ständiger Ablenkung, fällt es uns schwer, stimmige Entscheidungen zu treffen. Dafür braucht es einen Zustand innerer Ruhe – und oft auch einen äußeren Ort, der das unterstützt.
Freiraum-Pfade verbindet die wohltuende Wirkung der Natur mit einfachen Impulsen für Selbstwahrnehmung und Selbstverbindung. Eine besondere Rolle spielt dabei das Naturverbindung-Journaling – eine stille Form des Schreibens in der Natur, die Dich wieder näher zu Dir selbst bringt.
Wer Schmetterlinge lachen hört, weiß, wie Wolken schmecken. Novalis
Doch statt der nötigen Ruhe und Erholung bekommen wir heutzutage das Gegenteil: Der Stress wird immer größer, der Lärm immer gewaltiger, die Ansprüche immer höher. Gleichzeitig wird das Leben immer enger und fremdbestimmter.
In einer Zeit, in der die Möglichkeiten nie so vielfältig waren wie jetzt, folgen immer mehr Menschen vorgegebenen Wegen. Nicht, weil sie das so wollen, sondern weil sie ihre eigenen Pfade nicht kennen oder vergessen haben. Und weil sie verlernt haben, sich mit sich selbst zu verbinden, um zu wissen, was sie eigentlich wollen.
Freiraum-Pfade bietet Dir Möglichkeiten für wertvolle ICH-Zeit.
Langsam flanierend die Pfade in der Natur ergründen, auf denen Du gehen möchtest; ohne Vorgaben oder jemanden, der Dir sagt, wo es lang geht. Freiraum spüren und ihn in Deinem Inneren weiter und größer werden lassen - darum geht es bei Freiraum-Pfade.
Draußen sein, die Natur spüren, den Wind in einer Espe rascheln höre.
Den Regen auf der Haut fühlen oder die Sonne auf Deinem Rücken.
Den Geruch von Sommerregen auf nassem Heu wahrnehmen.
Die Kühle von frisch gefallenem Schnee zwischen Deinen Fingern spüren.
Wenn Du magst, auch seinen Geschmack auf Deiner Zunge schmecken.
Fühlen, welche Wohltat es ist, barfuß durchs nasse Gras zu gehen.
Den Vögeln lauschen, wie ihr Konzert am Morgen oder Abend erklingt.
Das alles alleine - nur Du, mit Dir und der Natur an Deiner Seite. Weit weg vom Lärm der Zivilisation und dem Geschnatter der Menschen. Wertvolle ICH-Zeit verbringen, wieder zu Dir selbst kommen. Inspiriert, angeleitet und unterstützt durch Texte und Audios.
Was Du bei Freiraum-Pfade (nicht) findest.
Freiraum-Pfade lädt Dich ein, eigene Wege zu gehen – draußen, mit Dir selbst, in Verbindung mit der Natur. Was Du bei mir findest, sind Formate, die Dir Raum geben, selbst zu erleben: Touren, Retreats, eMail-Impulse oder Booklets, die Dich begleiten, ohne Dich zu lenken. Sie helfen Dir, Dich selbst besser wahrzunehmen – über das Flanieren in der Natur und das Schreiben mit Papier und Stift.
Keine festen Termine, keine Gruppen, kein vorgegebenes Ziel. Du brauchst weder einen Stundenplan noch eine besondere Ausrüstung. Oft reicht ein Notizbuch, ein Stift – und ein bisschen Zeit für Dich.
Ich gebe Dir Anregungen – keine Vorschriften. Was Du daraus machst, ist ganz Deins. Denn es geht nicht darum, etwas „richtig“ zu machen. Sondern darum, Dich selbst wieder zu spüren. Schritt für Schritt – und in Deinem eigenen Rhythmus.
In der Verbindung zur Natur verbindest Du Dich wieder mit Deiner eigenen Natur.
Wenn Du spürst, dass Dir dieser Weg guttut, bist Du herzlich eingeladen, ihn auszuprobieren. Je mehr Deiner eigenen Freiraum-Pfade Du wandelst, desto tiefer wirst Du herausfinden, was für Dich Bedeutung hat, was Dir gut tut und was Du im Leben wirklich willst. Und Du wirst die Kraft und den Mut finden, Deine eigenen Pfade zu gehen.
Ich bin selbst viele dieser Wege gegangen – nicht immer geradeaus, manchmal mit Umwegen. Und ich habe erfahren: Es ist möglich, Schritt für Schritt den eigenen Freiraum zu finden.
Doch bei Freiraum-Pfade geht es nicht um mich, sondern darum, dass Du Dich entfaltest, dass Du Deinen Freiraum bekommst, um Dich und Deine Pfade selbst zu finden. Deshalb trete ich bewusst als Person hinter meinem Business zurück, um Dir so viel unverfälschten und unbeeinflussten Entfaltungsraum wie möglich zu geben. Im Geiste der Verbundenheit begleite ich Dich jedoch auf all Deinen Pfaden.
Möchtest Du mehr über mich erfahren? → [Hier erzähle ich Dir meine Geschichte.]
Freiraum-Pfade ist vor allem für Frauen, aber nicht ausschließlich.
Mit meinen Angeboten richte ich mich in erster Linie an Frauen. Die Themen, über die ich schreibe, und die Art, wie ich sie schreibe, sprechen besonders Frauen an.
Und doch ist das, worum es bei Freiraum-Pfade geht, kein ausschließlich weibliches Thema. Auch Männer können in der Verbindung zur Natur, im Schreiben und im Innehalten wertvolle Erfahrungen machen – das weiß ich aus persönlichen Begegnungen.
Fühl Dich also herzlich eingeladen – auch wenn Du ein Mann bist. Lies über die weibliche Schreibweise einfach hinweg: Wir Frauen haben das jahrhundertelang so gemacht. 😉